anatolische Sprachgruppe

anatolische Sprachgruppe
anatolische Sprachgruppe,
 
hethitisch-luwische Sprachgruppe, Zweig der indogermanischen Sprachen, der im 2. Jahrtausend v. Chr. im größten Teil Kleinasiens verbreitet war. Dazu gehören im 2. Jahrtausend die in Keilschrift überlieferten Sprachen Palaisch, Hethitisch, Luwisch, ferner am Anfang des 1. Jahrtausends das Hieroglyphen-Luwische und später die beiden lykischen Dialekte A und B (letzterer auch Milyisch genannt) sowie das Lydische, vermutlich auch Pisidisch, Sidetisch und Karisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hethitische Sprache — hethitische Sprache,   die Sprache der Hethiter in Kleinasien; heute auch als Keilschrifthethitisch bezeichnet, da sie in akkadischer Keilschrift auf Tontafeln geschrieben ist. Die Hethiter selbst nannten sie nach der Stadt Kanisch/Nesa »nesili«… …   Universal-Lexikon

  • Kleinasien — Klein|asi|en; s: Halbinsel zwischen Schwarzem Meer u. Mittelmeer. * * * Kleinasi|en,   die nach Westen vorspringende Halbinsel Asiens, Gebietsteil der Türkei, zwischen Schwarzem Meer, Marmarameer, Ägäischem Meer und östlichem Mittelmeer; umfasst… …   Universal-Lexikon

  • Luwisch — Luwisch,   Sprache der Luwier. Die Ausgrabungen der Archive in der Hauptstadt des Hethiterreiches, Hattusa, förderten neben den hethitischen Keilschrifttexten auch Texte in luwischer Sprache zutage (Keilschriftluwisch). Außer mit dem Hethitischen …   Universal-Lexikon

  • Nesisch — Hethitisch Gesprochen in Kleinasien vor ca. 3500 Jahren Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Anatolische Sprachen Hethitisch …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Sprache — Hethitisch Gesprochen in Kleinasien vor ca. 3500 Jahren Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Anatolische Sprachen Hethitisch …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”